Im Laufe einer Woche besuchte unsere Gruppe eine Mischung aus Institutionen und innovativen Unternehmen in Tallinn und tauchte dabei tief in Estlands einzigartigen Ansatz der digitalen Verwaltung ein. Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch des International House of Estonia – eine zentrale Anlaufstelle, die internationalen Neuankömmlingen den Start erleichtert. Vor Ort erhielt die Gruppe einen direkten Einblick in Estlands vollständig digitales System, das von der Anmeldung über Aufenthaltstitel bis hin zur Karriereberatung alles aus einer Hand bietet – ein Paradebeispiel für die fortschrittliche E-Governance des Landes. Ein weiterer eindrucksvoller Programmpunkt war der Besuch des e-Estonia Briefing Centre, wo die Teilnehmenden mehr über Estlands digitale Initiativen erfuhren, darunter digitale IDs, die Steuererklärung per Mausklick und das Onlinewahlverfahren.
Doch es ging nicht nur um große Institutionen – die Gruppe traf auch lokale Start-up-Unternehmer:innen. Von HopLocal, einem estnischen Start-up, das es Unternehmen ermöglicht, Teambuilding-Events in weniger als einer Minute zu finden und zu buchen, bis hin zu ÄIO, das die Fett- und Ölindustrie revolutioniert, indem industrielle Nebenprodukte in nachhaltige Alternativen umgewandelt werden – die Studierenden bekamen einen echten Einblick in Estlands Unternehmergeist. Beim Besuch von Testlio, einem globalen Unternehmen für Quality Engineering, erhielten sie spannende Einblicke, wie dessen KI-gestützte Plattform und weltweites Testnetzwerk führenden Marken helfen, digitale Erlebnisse in höchster Qualität zu liefern. Und im Tehnopol Startup Incubator konnten sie erleben, wie Estland mutige Tech-Ideen vom Start bis zur Skalierung unterstützt. Im Rückblick auf ihre Reise berichtet Lara Binckebanck, Studentin des Goethe MBA:
“Was mich wirklich beeindruckt hat, war Estlands unglaubliche Reise der digitalen Transformation: 100 % der Regierungsdienstleistungen sind digital – man kann sogar die Scheidung online einreichen! Für viele von uns, besonders für meine deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen, war dieses Maß an Digitalisierung schlicht überwältigend.”
Eine Reise voller Einblicke
Diese Reise drehte sich nicht nur um einen Einblick in Estlands digitale Landschaft – sie machte auch die drei Schwerpunkte des Goethe MBA erlebbar: Digitale Transformation, Data Science und Nachhaltigkeit. Die Studierenden erhielten einen unmittelbaren Eindruck davon, wie digitale Strategien sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor umgesetzt werden. Auch im Lehrsaal sammelten die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse: Im Rahmen ihres Studienprogramms in Tallinn nahmen sie an einem Workshop zu Environmental, Social and Governance (ESG)-Prinzipien und deren Bedeutung für Estlands sich wandelnde grüne Politiklandschaft teil, geleitet von Dr. Veiko Karu. Darüber hinaus wurde der zweite Teil des Moduls Economic Environment of Business vor Ort von Prof. Dr. Uwe Walz, dem Akademischen Direktor des Goethe MBA, unterrichtet. Die Reise stärkte zudem den Zusammenhalt innerhalb der Kohorte – mit zahlreichen Gelegenheiten zum Netzwerken, gemeinsamen Abendessen und einer geführten Tour durch die charmante Altstadt von Tallinn.
Abschließend lässt sich sagen: Dieses einwöchige Abenteuer war die perfekte Mischung aus Lernen, Austausch und Inspiration und bot unseren Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihr akademisches Wissen in einem realen Kontext anzuwenden.