Im Juni 2025 nahm eine Gruppe berufsbegleitender MBA-Studierender im Rahmen des Kurses Strategic Transformation Management for Regenerative & Digital Business an einer zweitägigen Exkursion nach Berlin teil – eine Erfahrung, die Theorie durch den direkten Austausch mit Transformationsverantwortlichen und Innovator:innen aus verschiedenen Bereichen zum Leben brachte.
Das Wahlfach, das den Studierenden des Goethe MBA (Digitale Transformation | Data Science | Nachhaltigkeit) angeboten wird, wird von Dr. Carsten Hentrich und Michael Pachmajer geleitet. Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen, denen Unternehmen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit gegenüberstehen. Neben der Erforschung neuer Technologien, die nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglichen, lernen die Studierenden, wie sie die Bereitschaft einer Organisation für Veränderungen einschätzen und strategische Pläne entwickeln können, um die digitale und nachhaltige Transformation voranzutreiben.
Digitale Transformation bei Mercedes-Benz
In Berlin trafen sich die Studierenden mit Verantwortlichen für Transformation, die die Zukunft ihrer Unternehmen aktiv gestalten. Die erste Station war der Digital Factory Campus der Mercedes-Benz AG, wo die Studierenden einen Einblick erhielten, wie das Unternehmen seine 80.000 Arbeiter weltweit durch Digitalisierung befähigt. Ein besonderes Highlight war die Initiative, ehemalige Arbeiter in der Softwareentwicklung auszubilden, die zeigt, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine moderne Produktionsprozesse bereits verändert.
Den Wandel durch Bildung und Eigeninitiative fördern
Die nächsten Besuche boten kontrastreiche und doch ergänzende Perspektiven. Tamara Friede vom Tumo Zentrum für Kreative Technologien Berlin erzählte, wie das Zentrum junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren dazu inspiriert, sich kreativ mit der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Ihre Botschaft betonte, wie spielerisches und zielgerichtetes Lernen das Potenzial junger Lernender freisetzen kann. Gregor Hagedorn, einer der wissenschaftlichen Leiter des Museums für Naturkunde Berlin, sprach über die Bedeutung der individuellen Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel. Sein Aufruf zum Handeln erinnerte die Studierenden daran, dass die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mit persönlichen Entscheidungen und Überzeugungen beginnt.
Innovation an der Schnittstelle von KI, Start-ups und Biotechnologie
Den Abschluss der Reise bildete eine Veranstaltung mit einer Gruppe von Innovatoren und Content Creator:innen, die an der Spitze des Wandels stehen. Sie präsentierten ihre Sichtweisen auf Start-ups, den Einsatz von KI-Tools in der Innovation, Umschulung durch KI und aktuelle Entwicklungen in der Biotechnologie und boten den Studierenden einen Einblick in die aufkommenden Trends des regenerativen und digitalen Wandels.
Eine langfristige Erfahrung mit Wirkung in der realen Welt
Diese umfassende Reise ergänzte nicht nur den Inhalt des Kurses, sondern gab den Teilnehmenden auch neue Perspektiven und Inspirationen mit auf den Weg, die sie in ihrer eigenen Laufbahn anwenden können. Es war eine wertvolle Erinnerung daran, dass Transformation nicht nur ein strategisches Konzept ist, sondern ein von Menschen gesteuerter Prozess, der Ideen, Werte und mutiges Handeln miteinander verbindet. Wir freuen uns schon jetzt auf die Reise nach Berlin im nächsten Jahr und sind gespannt auf die neuen Ideen und Veränderungen, die vor uns liegen.