Executive Education

MODUL 3: DATENGETRIEBENE ENTSCHEIDUNGEN &
GESCHÄFTSMODELLE IM GESUNDHEITSSEKTOR

Wie nutzt man Daten im Gesundheitssektor?

Modul 3 thematisiert die Umsetzung der Ergebnisse aus einer Datenanalyse in Geschäftsmodelle sowie deren Monetarisierung. Teilnehmende lernen Werkzeuge und Methoden zur Identifizierung, Analyse und Konzeption von Data-Analytics- und KI-Praxisanwendungen kennen. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, welche organisationalen Voraussetzungen die Umsetzung digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle benötigt und was die No Gos sind. Ein Schwerpunkt von Modul 3 liegt auf der industrieübergreifenden Zusammenarbeit und Kooperationen zur Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle für den Gesundheitssektor. Darüber hinaus werden die regulatorischen und organisationalen Rahmenbedingungen für die Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle anhand von Beispielen aus der Pharma-Branche für sensor-basierte und digitale Therapeutika aufgezeigt. Mit Use Cases aus der Medizintechnik wird die Strategie-Umsetzung von der ersten Idee bis zum Prototyp durchgespielt.

Schlüsselqualifikationen

  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa)
  • Innovationmanagement (Open innovations, innovation areas)
  • Route to market
  • Plattform-Ökonomie
  • Digital Therapeutics
  • Electronic Patient Reported Outcomes
  • Pill-Plus und Sensorik
Lernziele

Teilnehmende kennen die Rahmenbedingungen für die Umsetzung datengetriebener Geschäftsmodelle in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsindustrie. Sie wissen um die Erfolgsfaktoren und erfolgskritischen Frühwarnindikatoren bei der Konzeption datengetriebener Geschäftsmodelle. Teilnehmende verstehen die Herangehensweise und Methodik für die Umsetzbarkeitsprüfung datengetriebener Geschäftsmodelle und können die Werkzeuge zur Konzeption von Geschäftsmodellen und deren Umsetzung anwenden.

EXPERT:INNEN MODUL 3

Prof. Dr. Henner Gimpel ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitales Management, Prodekan für Forschung und Wissenstransfer der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und Leiter des Studiengangs Digital Business Management. Er ist in leitender Position am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, als stellvertretender wissenschaftlicher Leiter an der Universität Augsburg und als akademischer Leiter der Digital Leadership Academy tätig.

Dr. Frank Kramer ist als Director of Medical Devices & eHealth Clinical bei der BAYER AG Pharmaceuticals in Deutschland tätig. In dieser Funktion unterstützt er globale klinische Entwicklungsteams bei der Auswahl und Implementierung von medizinischen Überwachungsgeräten und eHealth-Anwendungen, um das Profil von Arzneimittelkandidaten zu verbessern. Des Weiteren ist Dr. Kramer ein dynamischer Life-Science-Experte mit über 18 Jahren Erfahrung in verschiedenen führenden Pharmaunternehmen und Funktionen entlang der R&D-Wertschöpfungskette. Er hat eine innovative und unternehmerische Denkweise mit hoher Affinität zu Themen im multidimensionalen Raum der digitalen Transformation der pharmazeutischen Industrie und des Gesundheitswesens.

Dr. Stefan Weiss ist Lead Business Innovation Consultant bei der Zühlke Gruppe und verfügt über breites Hintergrundwissen in den Neurowissenschaften kombiniert mit einer breiten Expertise in Geschäftsmodellen und Innovationsmanagement. Vor seiner Zeit bei Zühlke, gestaltete Stefan die Zukunft von Healthcare und Life Sciences im Innovationszentrum der Merck KGaA aktiv mit. Mit Leidenschaft treibt er die Digitalisierung der Pharma- und MedTech-Industrie mit Fokus auf innovative Geschäftsmodelle voran, bei denen er seine wissenschaftliche und wirtschaftliche Expertise optimal anwenden kann. Bei Zühlke erweitert er die technische Exzellenz um domänenspezifisches Know-How und stärkt damit die Partnerschaften mit Pharma- und MedTech-Kunden.

Modulplan
Termine Modul 3 Sessions
Freitag 7. Juni 2024 - Samstag, 8. Juni 2024 Präsenzveranstaltung, Campus Westend
Freitag, 12. Juli 2024 - Samstag, 13. Juli 2024 Präsenzveranstaltung, Campus Westend

DATENGETRIEBENE ENTSCHEIDUNGEN & GESCHÄFTSMODELLE IM GESUNDHEITSSEKTOR

Sie wollen wissen, wie man Gesundheitsdaten nutzt?
Melden Sie sich für dieses Modul an!

Anmelden