Executive Education

MODUL 1: ÖKOSYSTEM DER GESUNDHEITSDATEN

Woher kommen die Daten?

Modul 1 beschäftigt sich mit dem Ökosystem der Gesundheitsdaten im Kontext der Wertschöpfungsketten der Gesundheitsbranche: Welche Datentypen gibt es, wo werden diese erhoben und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus den verfügbaren „Big Data“ für den Gesundheitssektor? Teilnehmende lernen, unstrukturierte und strukturierte Daten miteinander zu verknüpfen, um Interoperabilität zu gewährleisten. Anhand von Use Cases zu den Gesundheitssystemen anderer Länder werden mögliche Ansätze für eine datengetriebene Gesundheitsbranche erarbeitet. Vorträge zu Cyber Security sensibilisieren die Teilnehmenden für Fragen zur Sicherheit von Daten und möglichen Einfallstoren von Datenmissbrauch.

Schlüsselqualifikationen

  • Elektronische Patientenakte
  • E-Rezept
  • Regulatorik, Datenschutz und DSGVO
  • Ethische Aspekte
  • Big Data und Interoperabilität
Lernziele

Teilnehmende kennen die verschiedenen Datentypen und ihre Quellen. Sie wissen um die Herausforderungen und Chancen von Big Data und verstehen die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die es im Zusammenhang mit der besonderen Sensibilität von Gesundheitsdaten zu beachten gilt. Teilnehmende wissen um die Besonderheiten des deutschen Ökosystems der Gesundheitsdaten und können Unterschiede zu anderen europäischen Gesundheitssystemen benennen.

EXPERT:INNEN MODUL 1

Prof. Dr. Michelangelo Canzoneri ist Global Head of Group Smart Manufacturing bei Merck KGaA Darmstadt. Auf dieser strategischen Führungsposition im Bereich der Unternehmenstransformation setzt er sich für die Verbesserung und Steigerung der Bedeutung des Patientenerlebnisses über das digitale Kontinuum des Lebenszyklus der Arzneimittelentwicklung ein. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Gesundheitsbranche verfügt er über eine umfangreiche Erfolgsbilanz bei der Optimierung und Umgestaltung des Betriebsmodells von Gesundheits- und Pharmaunternehmen sowie bei der Konzeption und Schaffung neuer Geschäftsmodelle.

Dr. Dan Dammann studierte Economics in Hamburg und Edinburgh und promovierte zu kausalen Methoden in der ökonometrischen Datenanalyse. Nach seinem Studium wurde er Datenanalyst für die Techniker Krankenkasse (TK), wo er aktuell das Team Arzneimittelrabattverträge leitet und die Datenarbeit für den Fachbereich Arzneimittel der TK verantwortet. Unter anderem beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Advanced Analytics und Machine Learning in der Versorgungssteuerung und mit der Preisfindung für Arzneimittel.

Ronald Fritz ist seit 26 Jahren bei IBM und ist Health Platform Leader bei IBM Consulting. Sein Team entwickelt und betreibt als Partner von Versicherern, vom Bundesministerium für Gesundheit und von weiteren Playern wichtige Elemente der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Zu diesen Elementen gehören Apps und Backend-Komponenten – wie die elektronische Patientenakte, das E-Rezept oder KIM, der neue sichere Standard für eMail-basierte Kommunikation im Medizinwesen. Am bekanntesten dürfte derzeit jedoch die CovPass-App sein, die in den letzten Monaten täglicher Begleiter für Millionen von Menschen geworden ist.

Christian Klose, bisheriger Leiter der Unterabteilung Gematik im Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist seit Januar Client Partner bei IBM. Klose war im Juli 2018 von der AOK Nordost ins BMG gewechselt und dort unter anderem für die Gematik und die Telematikinfrastruktur (TI) zuständig.

Dr. Michael Kreutzer verantwortet den Bereich Internationalisierung und strategische Industriebeziehungen am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT I ATHENE und berät u.a. Gründungsvorhaben mit seinem Expertenwissen zur Cyber Security.

Tom Mühlmann ist Digital Culture Experte aus Überzeugung und bringt umfangreiche Praxiserfahrung aus seinen Tätigkeiten für Unternehmen wie Microsoft/msn, Scout24 über Jochen Schweizer GmbH, Garmin Deutschland GmbH, newmoove bis zu seinem eigenen Portal www.tri2b.com mit. Seit 2019 verantwortet er das Geschäftsfeld „Digitale Transformation“ beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, zudem ist er Mitglied der Geschäftsleitung.

Bettina Resl ist Head Public Affairs Europe beim französischen Konzern Sanofi im Bereich Consumer Healthcare. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in öffentlichen und politischen Institutionen sowie in der Pharmaindustrie und war von 2011 bis 2013 Partnerin der Thierry Politikberatung.

Dr. Annika Selzer ist Leiterin der Forschungsabteilung IT Law & Interdisciplinary Privacy Research am Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und Principal Investigator im nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Herausgeberin des ersten Datenschutzkommentars, der sich speziell an (fachfremde) Studierende und Praktiker richtet. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Bremen.

Tobias Silberzahn ist ausgebildeter Biochemiker und Immunologe und arbeitet als Partner im Berliner Büro von McKinsey. In seiner Arbeit dreht sich alles um das Thema „Gesundheits-Innovation“: Er arbeitet europaweit mit Digital-Health-Firmen, Pharma-, Medizintechnik-Firmen und Gesundheitsministerien. Tobias Silberzahn leitet das globale „Health Tech Network“ von McKinsey, ein Netzwerk von über 1000 Digital-Health-Firmen. Innerhalb von McKinsey leitet er ein präventives Gesundheitsprogramm, das die Themen Schlaf, Ernährung, Fitness und Stress Management abdeckt.

Dr. Rainer Thiel ist Director bei empirica Communication and Technology Research.

Der Wirtschaftsingenieur und Doktor rer.pol. Frank Wartenberg gründete 1995 seine eigene Beratungsfirma, die er später an IMS Health verkaufte. Danach verantwortete er als VP und Practice Leader Commercial Effectiveness das Beratungsgeschäft von IMS HEALTH für Vertrieb und Marketing in EMEA. Seit 2011 ist Dr. Wartenberg der President Central Europe und seit dem Zusammenschluss von Quintiles und IMS HEALTH 2016 der Repräsentant von IQVIA in Deutschland für alle Gesellschaften.

Modulplan
Termine Modul 1 Sessions
Freitag, 17. November 2023 - Samstag, 18. November 2023 Präsenzveranstaltung, Campus Westend
Freitag, 26. Januar 2024 - Samstag, 27. Januar 2024 Präsenzveranstaltung, Campus Westend

ÖKOSYSTEM DER GESUNDHEITSDATEN

Sie wollen wissen, woher Gesundheitsdaten kommen?
Melden Sie sich für dieses Modul an!

Anmelden