Nachhaltig denken lernen: Meine Rückkehr in die akademische Welt durch das CAS

Das Certificate of Advanced Studies (CAS) an der Goethe Business School bietet Berufstätigen die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen, ohne sich auf ein vollständiges Master- oder MBA-Programm festlegen zu müssen. Für Filipa Soares bedeutete das CAS in Sustainability & ESG ihre Rückkehr zum akademischen Lernen. In diesem Interview berichtet sie, was sie an dem Programm besonders angesprochen hat, wie das flexible Format zu ihren Zielen passte und was sie anderen empfehlen würde, die den CAS-Weg in Betracht ziehen.

Was hat dich motiviert, dich für das CAS Sustainability & ESG Programm einzuschreiben, und wie hast du davon erfahren?

Nach meinem Bachelor-Abschluss im Jahr 2014 hatte ich den starken Wunsch, an die Universität zurückzukehren und mich erneut mit akademischem Lernen zu beschäftigen. Ich glaube, dass es bei einem Studium nicht nur um den Erwerb von Wissen geht , sondern es eine transformative Erfahrung ist, die unsere Perspektive erweitert und unser kritisches Denken schärft. Ich bin auf das CAS Sustainability & ESG Programm gestoßen, als ich auf der Suche nach Informationen über den Goethe MBA, den ich ebenfalls absolvieren möchte, auf der Website der Goethe-Universität gestöbert habe. Das CAS Programm hat sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da es ein sinnvoller und relevanter erster Schritt zurück ins akademische Leben ist.

Warum hast du dich für das CAS Format entschieden und nicht für den Goethe MBA mit Nachhaltigkeits-Track oder einen anderen Programmtyp? Wie hat dieses Format zu deinen beruflichen und persönlichen Zielen gepasst?

Da meine letzte offizielle akademische Erfahrung mehr als zehn Jahre zurückliegt, wollte ich mich erst einmal wieder in das universitäre Umfeld einfinden, bevor ich mich für ein komplettes MBA Studium entscheide. Das CAS Format bot einen flexibleren und überschaubareren Ansatz, der es mir ermöglichte, meine beruflichen Verpflichtungen mit meinem Wunsch, weiter zu lernen, in Einklang zu bringen. Als Vollzeitberufstätige waren die Struktur und der Zeitplan des Programms ideal. Ich konnte mit dem Unterricht mithalten, mich effektiv vorbereiten und lernen, ohne mich überfordert zu fühlen. Es war der perfekte Wiedereinstieg in das akademische Leben und passte gleichzeitig zu meinem langfristigen Ziel, den Goethe MBA zu machen.

Von den drei Kursen für dieses CAS hast du bisher den Kurs „Green & Sustainable Business Models“ belegt. Wie hat dieser Kurs dein Verständnis von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bereits verändert?

Ich komme aus dem Corporate Banking Bereich und hatte vor diesem Kurs keine formale akademische Erfahrung mit dem Thema Nachhaltigkeit. „Green & Sustainable Business Models“, unterrichtet von Prof. Dr. Alexander Benlian, lieferte eine solide Grundlage für das Verständnis, wie Nachhaltigkeit tief in die zentralen Geschäftsstrategien integriert werden kann, anstatt als Zusatz behandelt zu werden. Der Kurs hat meine Sichtweise auf die Wertschöpfung verändert, und zwar nicht nur in Bezug auf die finanziellen Ergebnisse, sondern auch auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen. Dadurch bekam ich einen neuen Blickwinkel, durch den ich die langfristige Widerstandsfähigkeit und ethische Verantwortung von Unternehmen beurteilen kann.

Kannst du ein Beispiel für eine praktische Erkenntnis oder Fähigkeit nennen, die du in diesem Kurs erworben hast, die du in deiner beruflichen Rolle einsetzen konntest?

Ich würde zwar nicht sagen, dass ich die Inhalte bereits direkt oder strukturiert angewendet habe, aber der Kurs hat meine Denkweise in meiner täglichen Arbeit deutlich verändert. Er hat mein Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen in internen Diskussionen geschärft, auch wenn sie nicht im Mittelpunkt stehen. Ich achte jetzt genauer darauf, wie Unternehmen über ESG sprechen, sei es in ihrer Strategie oder in ihrer Berichterstattung, und ich ertappe mich dabei, dass ich mehr überlegte Fragen stelle. Der Sinneswandel hat bereits begonnen, und das war ein wertvoller erster Schritt.

Inwiefern hat dieser Kurs deine Herangehensweise an die Entwicklung oder Evaluierung von Geschäftsmodellen im Hinblick auf Nachhaltigkeit beeinflusst?

Der Kurs hat mir geholfen, eine kritischere und fundiertere Perspektive zu entwickeln, wenn es um Nachhaltigkeit in der Wirtschaft geht. Auch wenn ich nicht direkt an der Entwicklung von Geschäftsmodellen beteiligt bin, ist mir bewusster geworden, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit in den Kern der Unternehmensstrategie einzubetten nicht nur als Trend, sondern als Notwendigkeit für langfristigen Erfolg. Ich schaue mir Unternehmen jetzt mit größerer Neugier auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen an und beginne zu verstehen, welche Fragen man stellen muss, um zu beurteilen, ob ein Unternehmen wirklich zukunftsfähig ist.

Was würdest du Fachleuten raten, die dieses CAS in Betracht ziehen, um ihr Wissen und ihre Karriere in den Bereichen ESG und Nachhaltigkeit voranzubringen?

Mein Rat ist, es unbedingt zu tun!! Vor allem, wenn du neugierig auf das Thema Nachhaltigkeit bist, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst. Das CAS ist ein gut strukturiertes, flexibles und hochrelevantes Programm, das es Fachleuten ermöglicht, wichtige ESG-Kenntnisse zu erwerben, während sie weiterhin Vollzeit arbeiten. Es ist ein realistischer erster Schritt für jeden, der seine Karriere zukunftssicher machen, in eine stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Rolle wechseln oder einfach ein tieferes Verständnis dafür erlangen möchte, wie globale Herausforderungen die Geschäftswelt umgestalten. Die Kursinhalte sind praxisorientiert, die Diskussionen sind inspirierend und die Erfahrung insgesamt ist sowohl intellektuell als auch persönlich bereichernd.