Kontakt

Reflective Leadership
Das wichtigste, oftmals kaum beachtete Führungsinstrument, das jeder Führungskraft unbegrenzt zur Verfügung steht, ist die eigene Identität. Sie wird unter anderem durch (oft unbewusste) Bedürfnisse, Werte und Einstellungen repräsentiert und prägt die individuelle Persönlichkeit im Entscheiden und Handeln nachhaltig. Über das Aufdecken individueller Wertesysteme, spezifischer Haltungen und nicht ausgeschöpfter Ressourcen erlangen Führungskräfte ein deutlich besseres Verständnis für sich und ihre Rolle als Führungskraft. Auf Grundlage einer differenzierten Reflektion können sie dann Faktoren wie Adaptionsfähigkeit, Selbstregulationskompetenz und Verhaltensvariabilität langfristig verankern und somit das eigene Wirken im Führungskontext signifikant verbessern.
Reflective Leadership setzt die Teilnehmer zunächst in Beziehung zu sich selbst und ermöglicht ihnen fundamental neue Einblicke in ihre eigene Identität. Hierauf aufbauend werden konkrete Potentialfelder sowie Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb sozialer Interaktionsprozesse identifiziert. Anhand vielfältiger Techniken zur kognitiven wie non-kognitiven Selbstregulation lernen die Teilnehmer als reflektierte und anpassungsfähige Verantwortungsträger auch komplexe Herausforderungen im Alltag souverän zu meistern, ihre eigene Führungspräsenz zu erhöhen und Führungsinstrumente gezielt und effizient einzusetzen.
Format
Das dreitägige Training ermöglicht den Teilnehmern fundamental neue Einblicke in ihre eigene Identität und hilft ihnen hierauf aufbauend, konkrete Potentialfelder zu identifizieren. Sie erlernen vielfältige Techniken zur kognitiven wie non-kognitiven Selbstregulation, die grundlegend wichtig sind, um das Führungsverhalten zu variieren, aus Fehlern zu lernen, im Führungsalltag Ressourcen besser auszuschöpfen oder sich resilient an neue Rahmenbedingungen anzupassen.
Teilnahmevoraussetzungen
Es gibt keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Praktische Führungserfahrung sollte gegeben sein. Die Teilnehmer sind in der Regel erfahrene Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Spitzensport. Wir führen unsere Seminare in einer angenehmen Gruppengröße von max. 15 Teilnehmern durch.
Preis
2.900 € pro Person (zzgl. Mwst.) (3 Seminartage)
Im Preis enthalten sind:
- Kursunterlagen und Goethe Business School Teilnahmezertifikat
- Moderne Räume im House of Finance auf dem Campus Westend oder Gästevilla der Universität Frankfurt
- Kaffeepausen (Heiß- und Kaltgetränke, Pausensnacks) und Lunch auf dem Campus/in der Gästevilla
- Kostenfreies Parken
- Nicht enthalten: Anreise und Übernachtung
Ort
Unsere Seminare finden auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt statt - entweder im House of Finance oder in der Gästevilla der Universität.
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular zurück an openprograms[at]gbs.uni-frankfurt.de